Bewerbung Layout:
Die besten Tipps für die Gestaltung

Die Summe der vielen kleinen Layoutdetails ist am Ende das, was den Gesamteindruck Ihrer Bewerbung ausmacht und zum Erfolg führt. Vom Einleitungssatz bis zum Schlusssatz - von den Abständen bis zu den I-Tüpfelchen - das Gesamtpaket macht den entscheidenden Unterschied! Eine gute Bewerbung lässt unbedingt den Schluss zu, dass Sie auch fachlich gut arbeiten.
Anordnung und Organisation von Bildern, Grafikelementen und
Text auf einer Seite: Das kann ein gutes Layout
Das Layout macht neugierig auf den Inhalt
Das Layout generiert Aufmerksamkeit
Eine gute Darstellung generiert Lesekomfort
Eine gute Darstellung verhilft zum besseren Verständnis
Farbgestaltung erhöht den Wiedererkennungswert
Das Layout beeinflusst den ersten Eindruck positiv oder negativ
Das Layout weckt bestimmte Emotionen
Das Layout kann Wirkung erzielen
Warum Sie Bewerbungsmuster und Bewerbungsvorlagen als Ideenquelle nutzen sollten
Wahl der Schriftart im Layout der Bewerbung
Diese Anforderungen an eine Schriftart sollten Sie stellen

Seriös sein (keine lustigen Schriften)
Zur Branche passen (kreativ / konservativ / neutral)
Zu Ihnen und Ihrem Image passen
Zum restlichen Design der Bewerbungsunterlagen passen
Zur Textmenge passen (Anschreiben max. 1 Seite)
Schrift mit oder ohne Serifen wählen?
Diese Schriftarten eignen sich für ein Bewerbungs-Layout


Schriftarten im Layout der Bewerbung
Ideal sind ohnehin nur Schriftarten, die bei den üblichen Schreibprogrammen (z.B. Word) bereits vorinstalliert sind. Warum ist das so? Wenn Sie sich eine Designerschrift aussuchen, kann es vorkommen, dass der Rechner die Schrift nicht richtig einbetten kann. Sogar bei der Umwandlung in ein Pdf-Format kann es zu Abbildungsfehlern kommen. Deshalb ist beim Bewerbungsschreiben von Spezialfonds, die extra auf dem Rechner installiert werden müssen, unbedingt abzuraten!
Manche sagen, es ist eine guter Tipp, die Bewerbung in der Schriftart schreiben, die auf der Firmenwebsite abgebildet ist, um so zum Leser eine gewisse Vertrautheit aufzubauen. Zwar ist die Idee prinzipiell gut, allerdings werden für Webseiten im Netz oftmals Webfonts verwendet, die nicht zu den üblichen Standardschriften gehören.
Diese Webfonts sind speziell für die digitale Nutzung konzipiert und können sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmauflösungen anpassen. Der Nachteil: Dadurch zeigen sich bei der Konvertierung ins Pdf-Format häufig unschöne Treppeneffekte. Das bedeutet, dass die Schrift verschwommen, verzerrt oder verpixelt dargestellt wird. Treppeneffekte sehen spätestens beim Ausdruck unschön aus. Und Sie müssen immer damit rechnen, dass Ihre Bewerbung ausgedruckt wird und in einen Ordner wandert!
Wahl der Schriftgröße im Bewerbungslayout
Es gibt mehrere Indizien, die Einfluss nehmen auf die Wahl der Schriftgröße
Das sollten Sie bei der Schriftgröße bedenken


(alles muss im Anschreiben auf eine Seite passen!)

(die Seite sollte schon einigermaßen gefüllt aussehen)
Überschriften und Hervorhebungen im Layout einer Bewerbung
Schriftfarbe und Zeilenabstand im Layout einer Bewerbung
Zeilenabstand beim Bewerbungslayout
So ändern Sie den Zeilenabstand im Word-Dokument
Textausrichtung: Blocksatz oder Flattersatz im Layout

Um einen gleichmäßigen rechten Rand zu erhalten, werden beim Blocksatz die Wortabstände für jede Zeile unterschiedlich groß dargestellt. Durch die vielen mehr oder weniger großen Lücken zwischen den Wörtern wirkt das Textbild fürs Auge sehr unruhig und ist schlechter lesbar. Auch beim Springen in die nächste Zeile tut sich das menschliche Auge schwerer, wenn die Zeilenenden akkurat in einer Linie sind. Begründung: Es gibt weniger markante Punkte, an dem sich das Auge orientieren kann.
Absätze im Bewerbungslayout
So gliedern Sie die Absätze im Abschreiben
Absatz 1: Jobeignung:
Was mache ich aktuell?
Welche Berufserfahrung habe ich?
Absatz 2: Welche Erfolge habe ich auf meinem Gebiet?
Was ist mein Verantwortungsbereich?
Was sind meine Stärken?
Absatz 3: Warum möchte ich unbedingt dort arbeiten?
Absatz 4: Wann kann ich frühestens anfangen und, falls gefragt wird,
wie sind meine Gehaltsvorstellungen?
Absatz 5: Die Bitte um ein Vorstellungsgespräch
Layout Absätze
Layouttipp: Aufzählungen im Anschreiben
Aber wie ist es mit dem Anschreiben – darf hier auch mit Aufzählungen und Bulletpoints gearbeitet werden? Klare Antwort: Nein. Das Bewerbungsschreiben sollte insgesamt als Text verfasst werden, und zwar aus mehreren Gründen:
Darum sollten Sie keine Aufzählungen im Bewerbungsanschreiben
verwenden
Ein gut ausformulierter Text vermittelt dem Leser einen
Eindruck von der Kommunikationsstärke des Jobaspiranten.
Wie eloquent (wortstark) ist die Bewerberin oder der Bewerber?
Eine hervorragende Kommunikationsfähigkeit ist für viele
Unternehmer ein relevantes Skill.
Der Platz im Anschreiben sollte bestmöglich genutzt werden,
um die Jobeignung nachzuweisen. Das gelingt in Textform
wesentlich überzeugender.
Der Anschreibentext muss auf eine Seite passen. Aufzählungen
beanspruchen viel Platz, der Abstand zum Text darüber und
darunter muss eingehalten werden, und zwischen den
Bulletpoints wird eine Leerzeile eingefügt, damit Optik
und Übersichtlichkeit nicht leiden. Dieser Platz kann besser
genutzt werden, um die Jobeignung nachzuweisen.
Reine Aufzählungen, wie „ich bin teamfähig, belastbar und
flexibel“ geben einer Bewerbung wenig Schlagkraft, schließlich
kann das jeder von sich behaupten! Erst die entsprechenden
Begründungen weisen die Jobeignung tatsächlich nach:
„Ich bin teamfähig; als Teamleiterin der Arbeitsgruppe DSGVO
konnte ich erfolgreich die neuen Europäischen Datenschutz-
bestimmungen in unserer Firma etablieren.“ Diese wichtigen
Begründungen fallen bei bloßen Aufzählungen leider unter den
Tisch.
Bewerbungslayout: Der Zeilenabstand nach DIN 5008 für Geschäftsbriefe
Es kann also nicht schaden, sich als Bewerber an diesem Grundgerüst zu orientieren. Aber eine Bewerbung hat gegenüber einem Geschäftsbrief auch Eigenheiten. Schließlich muss alles auf eine Seite passen und Optik und Wiedererkennungswert spielen eine wesentliche Rolle. Daher sollte die DIN 5008 in Bewerbungen nicht überbewertet werden.
Zeilen | Beschreibung | |
Oberer Seitenrand 2,0 cm Linker Seitenrand 2,5 cm Rechter Seitenrand 2,0 cm Unterer Seitenrand 2,5 | leer lassen | |
Zeilen 1-4 nach dem oberen Rand | Fügen Sie hier links- oder rechtsbündig die Anschrift des Absenders ein (Vor- und Zuname, Adresse und die Kontaktdaten (Telefon und E-Mail)) | |
Zeilen 6-8 | leer lassen. Über dem Adressfeld kann auch kleingedruckt nochmals die Adresse des Absenders in einer Zeile eingefügt werden. | |
Zeilen 9-14 | Fügen Sie hier linksbündig die Anschrift des Unternehmens ein. Dabei ist die genaue Firmenbezeichnung (siehe Impressum der Website) zu verwenden. Unter dem Firmennamen kommt der Name des Ansprechpartners (Beachte: das Kürzel z.Hd. ist veraltet und entfällt!) Achtung: Es wird bei der Adresse keine Leerzeile zwischen Straße und Ort eingefügt! | |
Zeilen 17-18 | Bleiben in der Bewerbung leer | |
Zeilen 21-22 | Der Betreff in der Bewerbung sollte immer aus zwei Zeilen bestehen. Zeile 1: Bewerbung als xy Zeile 2: Ihr Stellenangebot in .. vom .. Das Wort „Betreff:“ ist altmodisch und wird der Betreffzeile nicht mehr vorangestellt. Der Betreff wird häufig in Fettschrift dargestellt. Am Ende des Betreffs wird kein Punkt gesetzt. | |
Zeile 25 | Zeile für die personalisierte Anrede „Sehr geehrte Frau xy,“ „Sehr geehrter Herr xy,“ Am Ende der Anrede wird immer ein Komma gesetzt! | |
Zeile 27 | Textbeginn: Da nach der Anrede immer ein Komma steht, sollte der Textanfang klein geschrieben werden. Außer, er fängt mit einem Substantiv an – dann natürlich nicht, da Substantive großgeschrieben werden. | |
Ende des Textblocks + eine Leerzeile | Verabschiedung: Mit freundlichen Grüßen Hinter „Grüßen“ bitte kein Satzzeichen setzen. Die handschriftliche Unterschrift kann in den nächsten drei Zeilen erfolgen, darunter kann die Unterschrift nochmals abgetippt stehen. | |
Anlagen | Anlagenvermerk: Das Wort Anlagen kommt mit einer Zeile Abstand unter die tastaturgeschriebene Unterschrift und signalisiert dem Leser, dass noch Anlagen (z.B. der Lebenslauf) beigefügt sind. | |
Postskriptum | Ein PS in der Bewerbung muss sehr gut überlegt werden – kann auch schnell peinlich werden! Wer nicht die tollste Idee hat, sollte es besser weglassen!) |
Die Reihenfolge der Unterlagen in der Bewerbungsmappe
1. Obendrauf liegt das Anschreiben lose – es wird nicht
in die Bewerbungsmappe mit eingeheftet!
2. Deckblatt ggf. mit Bewerbungsfoto
3. Tabellarischer Lebenslauf (nur mit Foto, falls kein
Deckblatt vorhanden)
4. Motivationsschreiben (wird hauptsächlich bei
Führungspositionen verlangt)
5. Referenzen
6. Arbeitszeugnisse / qualifizierte Arbeitszeugniss
7. Zeugnisse zum Schul- bzw. Berufsabschluss
8. Zertifikate / Weiterbildungen / Schulungen
Fazit zum Layout der Bewerbung
Bei den Schriftarten sollten Sie den Standardschriftarten den Vorzug geben. Wichtig ist, dass Sie keinen Schriftmix in der Bewerbung verwenden. Die übliche Schriftgröße bewegt sich je nach Typ zwischen 10 und 13. Bei der Auswahl der Schriftfarbe steht die Lesbarkeit im Vordergrund. Das gleiche gilt für den Zeilenabstand.
Der Flattersatz ist für eine Bewerbung viel besser geeignet. Ein Bewerbungsschreiben gliedert sich in vier bis fünf Absätze. Dazwischen wird immer eine ganze Leerzeile eingefügt. Im Anschreiben sollte nur Fließtext und keine Aufzählungen verwendet werden. Für das Bewerbungsschreiben wird die DIN 5008 für Geschäftsbriefe zugrunde gelegt. Es gibt eine feste Reihenfolge für die Sortierung in der Bewerbungsmappe.
Häufige Fragen: FAQ zum Bewerbungs-Layout
Welche Schriftarten eignen sich für eine Bewerbung?
Arial (Schriftgröße 11), Times New Roman (12), Century Gothic (11), Calibri (12), Georgia (11), Cambria (12), Verdana (10), Corbel (12), Tahoma (11)
Blocksatz oder Flattersatz im Bewerbungslayout?
Bei einem Bewerbungsschreiben ist vom Blocksatz abzuraten. Zwar sieht es auf den ersten Blick schön aufgeräumt aus, wenn der rechte Rand des Anschreibens exakt untereinander verläuft. Aber durch die unterschiedlich großen Lücken zwischen den Worten wird der Text für die Augen schwerer lesbar. Deshalb wird für Bewerbungen ausdrücklich der Flattersatz empfohlen.
Was kann ein gutes Bewerbungslayout?
Ein gutes Layout überzeugt durch ein professionelles Design. Deckblatt, Lebenslauf und Anschreiben passen optisch zusammen und bilden eine Einheit. Der Inhalt wirkt übersichtlich und strukturiert. Die Formatierung ist leserfreundlich, sodass die Informationen vom Leser schnell und einfach erfasst werden können. Das Bewerbungslayout muss zur angestrebten Position passen und die eigene Persönlichkeit widerspiegeln. Insgesamt muss das Layout einen positiven Gesamteindruck vermitteln.
Nach welcher Vorschrift richtet sich das Layout einer Bewerbung?
Das Layout eines Bewerbungsschreibens orientiert sich an der DIN 5008 für Geschäftsbriefe. Nicht nur die Ränder, sondern auch der Aufbau eines Geschäftsbriefs gelten für das Anschreiben einer Bewerbung. Die Abstände für das Adressfeld, das Datum oder der Betreffzeile sind in der DIN 5008 exakt beschrieben. Gleiches gilt für die Anrede, der Textblock und die Grußformel sowie den Anlagenvermerk. Auch Hinweise zum Zeilenabstand sind enthalten. Wer eine Bewerbung schreibt, ist gut beraten, sich danach zu richten.