Die Betreffzeile in der Bewerbung
Eine knackige Inhaltsangabe für den Leser
© Strichfiguren.de/Fotolia
Was ist eigentlich eine Betreffzeile? Im Gegensatz zu privater Korrespondenz enthalten Geschäftsbriefe oder E-Mails vorab eine Betreffzeile. Das hat sich bewährt, weil dem Empfänger so die Zuordnung des Inhalts auf einen Blick erleichtert wird.
Je besser und prägnanter der Betreff formuliert ist, desto wertvoller und nützlicher ist die enthaltene Kurzinfo. Auf den Punkt gebracht ist die Betreffzeile eine Arbeitserleichterung für den Empfänger. Das gilt insbesondere auch für das Bewerbungsschreiben.
Braucht eine Bewerbung einen Betreff?
Ja! Und zwar aus mehreren Gründen:

Der Betreff stellt bereits beim Postvorsortieren eine wichtige Hilfe dar. Kaum vorzustellen, dass erst jeder Brief von Anfang bis Ende durchgelesen werden muss, bevor klar wird, wer der richtige Empfänger in der Firma ist! |
Vor allem bei großen Unternehmen werden häufig mehrere |
Ein exakt formulierter Betreff ist ein glänzender Einstieg |
Ungeeignete Betreffzeilen: So bitte nicht

- Bewerbung auf eine offene Stelle?
- Bewerbung als Kandidat bei einer Show?

- Aushilfe im Verkauf?
- Aushilfe im Büro?
- Aushilfe als Reinigungskraft?

- zu allgemein gehalten, zu wenig Informationsgehalt
- Welche Anzeige eigentlich?
"Betr.: Bewerbung als Industriemechaniker"

- war früher mal üblich – gilt heute als nicht mehr zeitgemäß
- wird heute nicht mehr verwendet - also bitte weglassen!

unseriös wirken. Ähnliches gilt für Unterstreichungen.
- bei seriösen, als konservativ geltenden Branchen kreative
Varianten besser meiden
- Sonderzeichen in E-Mail-Betreffs werden gerne bereits
von Spamfiltern aussortiert
Fettdruck der Betreffzeile ist dagegen erlaubt und erwünscht.
des Hauptgebäudes in der Bahnhofstraße, Information von meiner
Nachbarin Frau Mayer"

– dafür fehlen entscheidende Informationen

geradezu schreiend, und ist daher nicht zu empfehlen.
Eine Ausnahme bildet allenfalls eine Kreativbewerbung
in einem künstlerischen Beruf.

Eine größere Schrift wirkt zu reißerisch.
Formulierungstipps für die Betreffzeile
Welche Informationen sind für den Leser wesentlich?
Der Betreff stellt den Bezug von der Bewerbung zur Stellenanzeige oder zu bereits erfolgten ersten persönlichen Kontakten her.
Ein Betreff in der Bewerbung kann ein- oder zweizeilig sein. Längere Betreffs sind nicht zu empfehlen, da das Bewerbungsanschreiben insgesamt nur eine Seite umfassen sollte. Daher ist es sinnvoll, den verbleibenden Platz besser für individuelle Daten und Fakten im Text zu nutzen.
Formal steht die Betreffzeile linksbündig oberhalb der Anrede. Dazwischen beträgt der Abstand mindestens zwei Leerzeilen. In professionellen Bewerbungsvorlagen sind die korrekten Abstände bereits vorgegeben.
Der Betreff bei Bewerbungen ist in der Regel zweizeilig. Aus der ersten Zeile geht hervor, dass es sich um eine Bewerbung handelt und auf welche Stelle sich die Bewerberin oder der Bewerber genau bewirbt.
In der zweiten Zeile (auch Bezugszeile genannt) geht es rein um die Details der Stellenanzeige. In welchen Medien wurde sie gefunden und an welchem Datum wurde sie veröffentlicht? Die Bezugszeile hilft dem Arbeitgeber herauszufinden, welche seiner Anzeigen erfolgreich war und ermöglicht eine schnelle und reibungslose Zuordnung.
Bei Initiativ- oder Blindbewerbungen liegt explizit keine Stellenanzeige vor. In diesem Fall entfällt die zweite Zeile natürlich.
Das muss ein Betreff enthalten
Das Wort Bewerbung sollte vorkommen
Um welche Art der Bewerbung es sich handelt, sollte
ersichtlich sein (Initiativbewerbung / Kurzbewerbung / etc.)Die genaue Berufsbezeichnung aus der
Anzeige muss wiedergegeben werdenExakte Angabe, wo die Anzeige gefunden wurde
Exakte Angabe, von wann die Anzeige ist (Datum)
Falls vorhanden, die Referenznummer
Falls bereits ein Telefonat stattgefunden hat,
evtl. mit Datum darauf verweisen
Das muss Ihr Betreff können
❶ Kurz und knackig in wenigen Worten das Wesentliche wiedergeben!
❷ Konkrete Informationen statt allgemeine Formulierungen verwenden!

Ihre Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
vom 15.08.XX



Unser Telefongespräch von Mittwoch, den 11.08.XX


Unser Gespräch am 23.04. auf der IFFA in Frankfurt

als Landschaftsgärtner