Bewerbungsvorlagen Pro Contra:
Was müssen die Vorlagen wirklich können?
Worauf Sie unbedingt achten müssen
Doch was ist wirklich dran an den Angeboten? Soll man dem ganzen Hokuspokus überhaupt trauen? Schließlich braucht ein Bewerber professionelle Bewerbungsunterlagen auf dem Weg zum Traumjob!
Wie filtert man die „schwarzen Schafe“ und den Nepp von seriösen Anbietern? Keine einfache Aufgabe. Zuerst sollte sich jeder klar machen, was genau eine Bewerbungsvorlage ist.
Wer denkt, ach komm, eben mal schnell eine Vorlage downloaden, die persönlichen Daten reinschreiben und der Rest vom Text kann bleiben, der ist vollkommen schief gewickelt. Denn so ein Schnellverfahren kann eine Bewerbungsvorlage niemals hergeben.
Ja, welchen Vorteil hat denn eine Bewerbungsvorlage?
Denn eines ist klar: Nur mit einer richtig guten Bewerbung eröffnen sich tolle Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Und jedes noch so kleine Detail ist sehr wichtig, denn beim Bewerbungsschreiben verrät man mehr über sich, als man ahnt.
Die typischen Auskriterien



Auch wenn Personalberater es nicht oder nur sehr ungern zugeben, die Neigung, zu einer schön designten, optisch hervorstechenden Bewerbung zu greifen, ist im Unterbewusstsein bei jedem in gewisser Weise vorhanden. Daher erhöhen sich die Erfolgsaussichten einer Bewerbung drastisch, wenn auf eine ansprechende Darstellung und farbliche Gestaltung Wert gelegt wird.
Bewerbungsvorlagen: Mit Teamwork zu besseren Ergebnissen
Bewerbungsvorlagen als wichtiges Hilfsmittel
An dieser Stelle macht es Sinn, sich nach gut gemachten Bewerbungsvorlagen umzuschauen. Denn die fertig formatierten Vorlagen enthalten nicht nur ein gut gemachtes Design mit passend hinterlegen Schriftgrößen und –typen. In das Deckblatt kann man auch mit Doppelklick das Bewerbungsfoto einfügen, es erhält automatisch die richtige Größe, ohne zu verzerren. Das Anschreiben enthält bereits alle für Bewerbungen üblichen Vorschriften nach DIN 5008.
Alle Bestandteile der Bewerbung, bestehend aus Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf sind farblich und gestalterisch aufeinander abgestimmt und geben ein harmonisches Trio mit Wiedererkennungswert.
Bewerbungsvorlagen: Texte dienen zur Orientierung, nicht zum Abschreiben
Er macht ersichtlich, welche Informationen eine Bewerbung enthalten sollte, er gibt eine strukturierte Reihenfolge vor, er zeigt auf, wie ausführlich einzelne Passagen abgehandelt werden sollen und gibt an manchen Stellen Formulierungsideen für einen eigenen Text.
Wer dagegen fertige Mustertexte aus dem Internet in seine Bewerbung einfach übernimmt, schießt in den allermeisten Fällen keinen Elfmeter, sondern ein Eigentor. Denn Personaler, die regelmäßig Bewerbungen sichten, kennen die gängigen Texte bereits in- und auswendig. Daher ist es unerlässlich, dass die Bewerbung aus einem individuell verfassen Inhalt besteht. Tipps und Formulierungsangebote sollten nur als Anregung und Einstieg in das Thema verstanden werden. Die Devise heißt: Niemals Wort für Wort abschreiben!
Bewerbungsvorlagen: Mehr Zeit für Inhalt
Aus eigenem Interesse sollte eine Bewerbung so authentisch wie möglich sein. Durch Abschreiben oder Fremdschreibenlassen erreicht man das nicht. Wenn nicht bereits im Vorstellungsgespräch, dann fliegt es spätestens im Job auf, wenn man sich selbst nicht so ausdrücken kann, wie es in der Bewerbung verkauft wurde.
Fazit zu Bewerbungsvorlagen
Aber Fakt ist: Wer eine Bewerbung schreiben möchte, spart viel Zeit und vermeidet Fehler, wenn er auf richtig gut gemachte Vorlagen zurückgreifen kann. Prüfen Sie unser Angebot!